Releases: Tronje-the-Falconer/Pi-Ager
Release 4.0.0
Merge pull request #110 from Tronje-the-Falconer/entwicklung V4.0.0
Release 3.3.3
Merge pull request #109 from Tronje-the-Falconer/entwicklung Version 3.3.3
Release 3.3.2
What's Changed
Optimierungen
- Release 3.3.2 by @Tronje-the-Falconer in #104
Full Changelog: 3.3.1...3.3.2
Release 3.3.1
Version 3.3.1
- Nextion Display Support
- diverse Optimierung
Release 3.3.0
Version 3.3.0
-
Frontend
- Pi-Ager allgemein
Alle Seiten wurden überarbeitet, sie werden jetzt merklich schnellerer aufgebaut.
Neue Seiten / Funktionen für Backup und Benachrichtigung wurden hinzugefügt.
Übersetzungen wurden hinzugefügt.
Alle Hilfetexte wurden überarbeitet und übersetzt.- Monitorseite
Darstellung der Sensorwerte wurde überarbeitet.
Sensor extern wurde hinzugefügt. (sichtbar nur wenn er auch ausgewählt ist)
Taupunkt wurde hinzugefügt.
NTC Sensoren und Stromsensor wurde hinzugefügt.
Diagramme wurden überarbeitet.
Bei laufender Reifetabelle wird die aktuelle Phase angezeigt
Status Schalter (Digitaleingang) wurde hinzugefügt. (wird erstmal nur angezeigt)
Status 5V Spannungsversorgung wurde hinzugefügt. (wird erstmal nur angezeigt)
Status Batteriespannung USV Modul wurde hinzugefügt. (wird erstmal nur angezeigt)- Diagramme
In Abhängigkeit der ausgewählten Zeitspanne werden weniger Werte gelesen. Dies beschleunigt signifikant die Anzeige der Diagramme / Seite.
Es wurde ein neuer Button "custom" hinzugefügt. Es ist jetzt möglich, die Zeitspanne der Diagramme benutzerdefiniert einzustellen.
Skalierung der Y Achsen wurde überarbeitet. Es wurde eine automatische Skalierung eingebaut die auch auf die ein- bzw, ausgeblendeten Datensätze reagiert.- Reifetabelle
Startphase und Starttag kann jetzt ausgewählt werden und wird angezeigt.
Editor: Phasen (Zeilen) können jetzt hinzugefügt und gelöscht werden- Administration
Auswahl der Sensoren wurde überarbeitet
Einstellungen für die Waagen wurden überarbeitet und die Einstellparameter reduziert.
Sensoren die an dem A/D Wandler betrieben werden können, wurden implementiert. (NTC Temperatursensoren und Stromsensor)
Backup Einstellungen wurden ergänzt- Nachrichten
Messenger Einstellungen wurden hinzugefügt
Event Einstellungen wurden hinzugefügt
Alarm Einstellungen wurden hinzugefügt
E-Mail Einstellungen wurden hinzugefügt
E-Mail Server Einstellungen wurden hinzugefügt
Pushover Einstellungen wurden hinzugefügt
Telegram Einstellungen wurden hinzugefügt -
Backend
- Datenbank
Datenbank hat nun Indizies auf den Sensor Tabellen. Diagramme werden schneller angezeigt
- Sensoren
DHT11 wird ab dem nächsten Haupt-Release nicht mehr unterstützt, da er zu ungenaue Werte liefert.
I2C: ein zusätlicher externer Sensor (SHT 3x Adr45) wird unterstützt. (Nur wenn der erste Sensor ein SHT85 oder SHT3x mit Adr44 ist)
NTC Temperatursensoren und ein analoger Stromsensor LEM-H06P werden unterstützt.- Backup
NFS-Backup Einstellungen und manueller Start wird nun über das Frontend unterstützt.
Backup startet nur, wenn keine Agingtabelle aktiv ist
Backup kann auch über einen CRON-Job eingeplant werden- Messenger
Benachrichtigung über Frontend wird unterstützt. (Messenger, Alarm, E-Mail, Pushover, Telegram)
Benachrichtigung ist noch nicht überall eingebaut, wo es notwendig sein könnte.
Alarme / Events sind noch nicht vollständig eingebaut.
Release 3.2.2 Bugfix 1
- Frontend
- Pi-Ager
- Schreibfehler wurden behoben.
- Übersetzungen wurden aktualisiert.
- Licht und UV-Licht
- Licht und UV-Licht Status auf der Hautseite index.php zeigt nun die Werte korrekt an.
- Der Status für das Licht wird nur angezeigt, wenn der Schalter auf der Web-Cam Seite an ist, da er den Timer übersteuert.
- Der Status für das UV-Licht wird nur angezeigt, wenn der Schalter auf der Admin Seite aus ist, da der Timer nur funkoniert, wenn der Schalter an ist.
- Pi-Ager
- Backend
- Sensoren
- DHT11 Fehler behoben. DHT11 wird ab dem nächsten Haupt-Release nicht mehr unterstützt, da er zu ungenaue Werte liefert.
- Abluftlüfter
- Problem mit dem Abluftlüfter. Er schaltet sich nun zuverlässig ab.
- Messenger
- Neues Paket für Pushover
- Sensoren
Release 3.2.2
-
Frontend
- Pi-Ager
Sprachenumschaltung Deutsch und Englisch verfügbar - Reifetabelle
Export und Upload funktioniert jetzt
- Pi-Ager
-
Backend
- HX711
Besseres Auslesen der Sensoren mit keinen Peaks mehr. - Sensoren
Neue i2c Sensoren SHT85 und SHT3x werden unterstützt.
SHT75, DHT22 und DHT11 überarbeitet.
Besseres Fehlerhandling - Backup
NFS-Backup möglich - Datenbank
Ist nun stabiler wegen WAL Mode - Abluftlüfter
Abluftlüfter reagiert nun auf den Abschaltbefehl des Timers in weiteren Modi. - Licht und UV-Licht
Timer werden sofort aktiv, wenn Periode oder Mode geändert werden. - Benachrichtigung
Messenger Klassen mit Alarm, E-Mail, Telegram und Pushover verfügbar - Noch nicht im Frontend - Logger
Logger Klasse eingebaut - System
Zahlreiche Verbessungen bei Performance und Stabilität
- HX711
-
System
- PHP Version
Neue PHP Version - PHP Version 7.3.11-1~deb10u1 installiert - Python Version
Neue Python Version - Python 3.7.3 installiert - Phpliteadmin
Neue Phpliteadmin Version - phpLiteAdmin v1.9.8.2 installiert - Raspberry
Neues Raspian Release Buster - Betriebssystem ist nun Raspian Buster
Mehrere Kernel updates (aktueller Kernel ist installiert)
Boot Verzeichnis vergrößern - Boot Verzeichnis auf ca. 250 MB vergrößert (wegen Buster)
Änderungen von für RPi4 Unterstützung wurden fast alle eingebaut. Außer sudowebscript wegen GPIO.
RPi4 wird noch nicht unterstützt. - System
systemd Startscript erstellt - systemctl start/stop/status… pi-ager_main.service, pi-ager_scale.service, pi-ager_agingtable - Image
Unnötige APT Pakete und Verzeichnisse entfernen beim Image erstellen
Tabellen löschen - Bewegungsdaten werden gelöscht. Bei Konfigurationstabellen werden Festwerte gesetzt. - Startup
setup.txt aus /boot/ wird nun übernommen und muss genutzt werden, da hier noch Dienste gestartet werden. - Web-Cam
Es wird kein Video erzeugt. Nur einzelne Bilder.
- PHP Version
Release 2.1.1
- Frontend
- neues Frontend
- Logfile
- Changelog
- Sensor auswählbar
- wöchentliches Diagramm
- RaspberryPi Version in Footer
- Programmversion in Footer
- Reboot und Shutdown des Raspberry's über Settings-Seite
- Kühlung und Heizung sowie Be/Entfeuchtung im Statusboard visuell getrennt
- erlaubte Min-Max-Wertgrenzen werden bei den Einstellungen angezeigt
- settings wird über Passwort geschützt
- Backend
- Umstellung von DHT22.rdd auf rss.rrd für den Plot
- Die Pythondateien liegen in /opt/RSS/
- csv-Dateien liegen in /var/www/csv/
- Verwendung von /var/sudowebscript.sh für Shell-Befehle
- Content-Reload alle 60 Sekunden bei Monitor und Diagramme
- Vorfilter für "Mülldaten" vom Sensor SHT11 & SHT22 in Rss.py
- Noob-Image (Textdatei für automatisches Setzen von Passwörtern, WiFi-Verbindung und extend Filesystem)
Release 1.0
Startimage ohne WLAN-Einbindung. Dafür nach der Imageanleitung vorgehen