-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathindex.html
2129 lines (2103 loc) · 325 KB
/
index.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<!DOCTYPE html>
<html lang="de-DE">
<head> <!--Head from index File-->
<title>Mondniffler | Privacy</title>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=UTF-8">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge, chrome=1">
<meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1">
<meta charset="UTF-8">
<!--Stylesheets and javascript-->
<script type="text/javascript" src="./js/basic.js" charset="UTF-8"></script>
<script type="text/javascript" src="./js/slider.js" charset="UTF-8"></script>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./css/stylesheet.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./css/slideshow.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./css/nav.css">
<!--Metadata about this Website-->
<meta name="description" content="Herzlich willkommen auf der Kanalwebsite für Rausgehauen und Mondniffler, hier könnt ihr anklicken zu welcher der beiden Websites ihr weitergeleitet werden wollt." />
<meta name="keywords" content="Rausgehauen, Mondniffler, WBDA, WE BUILD DIAGON ALLEY, Harry Potter, Winkelgasse, Youtuber, Rausi, Luki, Lukas, Lukas Kutscher, SLytherin, Griffindor, Hufflepuff, Ravenclaw, Minecraft, Minecraftserver, Minecraftservernetzwerk, Harry Potter Community, " />
<meta name="author" content="Mike Mayer, Lukas Kutscher">
<meta name="Fandom" content="Harry Potter">
<meta name="Game" content="Minecraft">
<meta name="Language" content="German, Deutsch">
<meta name="Region" content="Germany, Deutschland">
<meta name="Creator" content="Mike Mayer">
<link Rel = "Canonical" href="https://rausgehauen.de"/>
<!--Custom Fonts by fonts.google.com via fonts.dercrafter.de-->
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./fonts/brygada-1918/brygada-1918.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./fonts/Ubuntu Mono/ubuntu-mono.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./fonts/patrick-hand/patrickhand.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./DCN/Fonts-X-Icons/Fonts/anton-v22-latin/anton-v22-latin.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./DCN/Fonts-X-Icons/Fonts/audiowide-v14-latin/audiowide-v14-latin.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./DCN/Fonts-X-Icons/Fonts/bebas-neue-v8-latin/bebas-neue-v8-latin.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./DCN/Fonts-X-Icons/Fonts/Minecraft/custom_Minecraft.css">
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="./DCN/Fonts-X-Icons/Fonts/permanent-marker-v10-latin/permanent-marker-v10-latin.css">
<!--Site Icon-->
<link rel="shortcut icon" href="./imgages/logo.png" type="image/x-icon">
<!--<link rel="icon" href="./imgages/icon.ico" />
<link rel="mask-icon" href="./imgages/icon.svg" />
<link rel="icon" sizes="16x16" href="./imgages/icon-16x16.png" />
<link rel="icon" sizes="32x32" href="./imgages/icon-32x32.png" />
<link rel="icon" sizes="192x192" href="./imgages/icon-192x192.png" />
<link rel="apple-touch-icon" sizes="72x72" href="./imgages/icon-70x70.png" />
<link rel="apple-touch-icon" sizes="144x144" href="./imgages/icon-144x144.png" />
<link rel="apple-touch-icon" sizes="152x152" href="./imgages/icon-150x150.png" />
<link rel="apple-touch-icon-precomposed" sizes="72x72" href="./imgages/icon-70x70.png" />
<link rel="apple-touch-icon-precomposed" sizes="144x144" href="./imgages/icon-144x144.png" />
<link rel="apple-touch-icon-precomposed" sizes="152x152" href="./imgages/icon-150x150.png" />-->
</head>
<body> <!--Body-->
<video id="background-video" autoplay loop muted poster="./imgages/bg.jpg"> <!--Background VIdeo-->
<!--Background VIdeo - src-->
<source src="./video/galaxy/bg.mp4" type="video/mp4">
<source src="./video/galaxy/bg.3gp" type="video/3gp">
<source src="./video/galaxy/bg.avi" type="video/avi">
<source src="./video/galaxy/bg.flv" type="video/flv">
<source src="./video/galaxy/bg.mkv" type="video/mkv">
<source src="./video/galaxy/bg.mov" type="video/mov">
<source src="./video/galaxy/bg.mpg" type="video/mpg">
<source src="./video/galaxy/bg.webm" type="video/webm">
<source src="./video/galaxy/bg.wmv" type="video/wmv">
<source src="./video/galaxy/bg.3g2" type="video/3g2">
<source src="./video/galaxy/bg.asf" type="video/asf">
<source src="./video/galaxy/bg.f4v" type="video/f4v">
<source src="./video/galaxy/bg.m2ts" type="video/m2ts">
<source src="./video/galaxy/bg.m2v" type="video/m2v">
<source src="./video/galaxy/bg.mts" type="video/mts">
<source src="./video/galaxy/bg.mxf" type="video/mxf">
<source src="./video/galaxy/bg.rm" type="video/rm">
<source src="./video/galaxy/bg.rmvb" type="video/rmvb">
<source src="./video/galaxy/bg.wtv" type="video/wtv">
<!--Background VIdeo - src-->
</video>
<div id="seite">
<div id="inhalt">
<nav> <!--Heading-->
<h1>Mondniffler | Privacy</h1>
<!--<div id="test">
<div id="test1">
<a href="http://www.rausgehauen.de" target="_blank" ping="rausgehauen.de">
<img style ="text-align:left; float:left;" sizes="128x128" src="./imgages/rausgehauen.png" alt="">
</a>
</div>
<div id="test2"><a href="http://wbda.rausgehauen.de" target="_blank" ping="rausgehauen.de"><img style ="text-align:right; float:right; border-radius: 20px;" src="./imgages/mondniffler.png" alt=""></a></div>
</div>-->
</nav>
<main>
<div class="main-text" style="text-align: center;">
<p style="text-align: left;">
<h1 style="font-size: 40px;">Datenschutzerklärung</h1>
<div id="privacy-inhalt" style="font-size: 20px; text-align: left;">
<p>
Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
</p>
<h2>Inhalt</h2>
<ul>
<li class="first">
<a href="#verantwortlicher">Verantwortlicher</a>
</li>
<li>
<a href="#allgemeine-informationen">Allgemeine Informationen</a>
</li>
<li>
<a href="#datenverarbeitung-beim-aufruf-der-webseite">Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite</a>
</li>
<li>
<a href="#cookies-zaehlpixel-und-mobile-identifier">Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier</a>
</li>
<li>
<a href="#kontaktaufnahme">Kontaktaufnahme</a>
</li>
<li>
<a href="#gewinnspiele">Gewinnspiele</a>
</li>
<li>
<a href="#affiliate-links">Affiliate-Links</a>
</li>
<li>
<a href="#umfragen">Umfragen</a>
</li>
<li>
<a href="#stellenbewerbungen">Stellenbewerbungen</a>
</li>
<li>
<a href="#weitere-drittdienste">Weitere Drittdienste</a>
</li>
<li>
<a href="#profile-in-sozialen-netzwerken">Profile in sozialen Netzwerken</a>
</li>
<li class="last">
<a href="#rechte-betroffener-personen">Rechte betroffener Personen</a>
</li>
</ul>
<h2 id="verantwortlicher">Verantwortlicher</h2>
<p>
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
</p>
<p>
Mike Mayer<br>
MGN<br>
Hauffstraße 1<br>
72501 Gammertingen
</p>
<h2 id="allgemeine-informationen">Allgemeine Informationen</h2>
<p>
<strong>Bereitstellung von Daten</strong>
</p>
<p>
Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen.
Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen,
teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.
</p>
<p>
<strong>Datenübermittlung an Drittländer</strong>
</p>
<p>
Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien
vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist,
weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien,
soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.
</p>
<p>
<strong>Automatisierte Entscheidungsfindung</strong>
</p>
<p>
Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.
</p>
<p>
<strong>Verarbeitung zu anderen Zwecken</strong>
</p>
<p>
Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden,
informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).
</p>
<h2 id="datenverarbeitung-beim-aufruf-der-webseite">Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite</h2>
<p>
Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet
und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:
</p>
<ul>
<li>Browsertyp und verwendete -version</li>
<li>Betriebssystem</li>
<li>Abgerufene Seiten und Dateien</li>
<li>Übertragene Datenmenge</li>
<li>Datum und Uhrzeit des Abrufs</li>
<li>Provider des Nutzers</li>
<li>IP-Adresse</li>
<li>Referrer URL</li>
</ul>
<p>
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren
Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen).
</p>
<p>
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der
Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht.
</p>
<h2 id="cookies-zaehlpixel-und-mobile-identifier">Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier</h2>
<p>
Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.
</p>
<p>
Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen,
beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen,
beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.
</p>
<p>
Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:
</p>
<ul>
<li>
<p>
Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer,
die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
</p>
</li>
<li>
<p>
Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
</p>
</li>
<li>
<p>
Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.
</p>
</li>
</ul>
<p>
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.
</p>
<p>
Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können.
Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können.
Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.
</p>
<p>
Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen.
Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen.
Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.
Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit "Opt-Out" beschriftet.
</p>
<p>
<strong>Cookiebot</strong>
</p>
<p>
Zur Verwaltung von Einwilligungen unserer Nutzer verwenden wir den Dienst Cookiebot. Anbieter: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
</p>
<p>
Cookiebot ist ein Dienst, mit dem wir Einwilligungen unserer Nutzer für den Einsatz von Cookies einholen können. Cookiebot speichert automatisch bis zu zwei Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
Zum einen das Erstanbieter-Cookie „CookieConsent“, welches das Einverständnis des Nutzers speichert. Zum anderen,
nur im Falle der "Masseneinwilligung" über bestimmte Domains hinweg, das Cookie „CookieConsentBulkTicket“ des Drittanbieters, der einen verschlüsselten Key speichert,
um die Masseneinwilligung über mehrere Domains zu aktivieren.
</p>
<p>
Die Einwilligung des Nutzers wird mittels Speicherung der anonymisierten IP-Adresse des Nutzers, des genutzten Browsers ("User Agent"), der Website-URL,
dem Datum und der Uhrzeit der Einwilligung und des einzigartigen, verschlüsselten Key, der im Datenzentrum des Cybot Cloud-Vendors, Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland, gespeichert wird,
protokolliert und dokumentiert.
</p>
<p>
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin,
die für eine Speicherung von Cookies erforderliche Einwilligung unserer Nutzer einzuholen und in dem Nachweis, dass wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Cookies rechtmäßig verarbeiten.
</p>
<p>
Die Cookies verfallen nach Ablauf von 12 Monaten ab der Einwilligung des Nutzers automatisch und müssen dann erneuert werden. Im Übrigen werden Daten mit Ablauf von drei Jahren zum Schluss des Jahres gelöscht.
</p>
<p>
<a href="https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/">Datenschutzerklärung von Cookiebot</a>
</p>
<h2 id="kontaktaufnahme">Kontaktaufnahme</h2>
<p>
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.
</p>
<p>
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer.
Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
</p>
<p>
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre,
ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.
</p>
<h2 id="gewinnspiele">Gewinnspiele</h2>
<p>
Unseren Nutzern bieten wir die Teilnahme an Gewinnspielen an. Dabei ist es möglich, dass wir zur Verarbeitung der Daten auf eine separate Datenschutzerklärung verweisen.
Wo dies nicht der Fall ist, verarbeiten wir die von dem Nutzer angegeben Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse).
Dies geschieht, um das Gewinnspiel durchführen zu können, insbesondere um den Gewinner zu ermitteln und ggf. zu benachrichtigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Die Daten werden nicht zu anderen Zwecken weiterverarbeitet und drei Monate nach Ermittlung des Gewinners gelöscht.
</p>
<h2 id="affiliate-links">Affiliate-Links</h2>
<p>
Wir nehmen an Affiliate-Programmen teil. Das bedeutet, dass wir Links zu Partnerunternehmen setzen. Klickt ein Nutzer auf einen solchen Affiliate-Link,
erhalten wir unter Umständen eine Provision. In diesem Falle ist es erforderlich, die Aktivitäten des Nutzers auf den Seiten des Partnerunternehmens unserem Angebot zuzuordnen.
Dies geschieht durch den Link oder auf andere Weise, zum Beispiel durch Cookies. Die anfallenden Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet.
</p>
<p>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Rechtsgrundlage im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Finanzierung unseres Angebots.
</p>
<p>
Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um die Provision abzurechnen.
</p>
<h2 id="umfragen">Umfragen</h2>
<p>
Auf unserer Webseite führen wir Online-Umfragen durch. Wir wollen die Interessen unserer Nutzer genauer kennenlernen, um unser Angebot wie auch unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Es ist möglich, dass wir über die damit verbundene Verarbeitung von Daten in einer separaten Datenschutzerklärung informieren, die dann vorrangig ist.
</p>
<p>
Handelt es sich um eine Umfrage, die nicht personalisiert ist, bei der also weder ein individueller Link zur Teilnahme ausgegeben wird noch der Nutzer personenbezogene Daten angibt,
werden nur die Daten verarbeitet, die bei der Nutzung der Webseite allgemein anfallen. Im Falle einer personalisierten Umfrage nutzen wir die von dem Nutzer eingegebenen Angaben, um ihn zu erinnern,
falls er die Umfrage nicht abgeschlossen hat und um eine mehrfache Teilnahme auszuschließen. Antworten speichern wir nicht zusammen mit Daten, über der Nutzer identifiziert werden kann.
Anhand der Antworten erstellen wir anonyme Auswertungen.
</p>
<p>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung unseres Angebots wie auch unserer Produkte und Dienstleistungen.
</p>
<h2 id="stellenbewerbungen">Stellenbewerbungen</h2>
<p>
Wenn sich Nutzer auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Neben den Daten, die durch den Nutzer übermittelt werden, verarbeiten wir weitere Daten,
die im Laufe des Bewerbungsverfahrens anfallen (z.B. bei einem Vorstellungsgespräch). Sollten wir Daten in einen Bewerberpool aufnehmen, geschieht dies nur auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung des Nutzers.
In diesem Falle werden die Daten über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus verarbeitet, damit bei passenden Stellenangeboten eine Kontaktaufnahme erfolgen kann.
</p>
<p>
Bewerberdaten werden drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei einer Aufnahme in einen Bewerberpool werden die Daten höchstens zwei Jahre aufbewahrt,
wenn nicht zuvor die erteilte Einwilligung widerrufen wird.
</p>
<p>
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Im Falle einer erteilten Einwilligung für die Aufnahme in einen Bewerberpool beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr möglicher Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
</p>
<h2 id="weitere-drittdienste">Weitere Drittdienste</h2>
<p> </p>
<p>
<strong>Google Analytics</strong>
</p>
<p>
Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
</p>
<p>
Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung <em>anonymize IP</em>.
Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung,
Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
</p>
<p>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite,
der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
</p>
<p>
Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.
</p>
<p>
<a href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de">Opt-Out</a>
</p>
<p>
<a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de">Datenschutzerklärung von Google Analytics</a>
</p>
<div>
<strong>Google Adsense</strong>
</div>
<div>
Wir nutzen Google Adsense. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
</div>
<div>
Über Google Adsense schalten wir personalisierte Werbeanzeigen. Google nutzt Cookies und Zählpixel, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und passende Werbung auswählen zu können.
Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die Google Adsense verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet.
Die Daten werden nicht mit anderen von Google gespeicherten Nutzerdaten zusammengeführt.
</div>
<div>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslieferung von interessenbasierter Werbung.
</div>
<div>
Nutzer können der Verwendung von Daten durch Google für personalisierte Werbung mit dem nachfolgenden Opt-Out jederzeit widersprechen.
</div>
<p>
<a href="https://adssettings.google.com/">Opt-Out</a>
</p>
<p>
<a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de">Datenschutzerklärung von Google Adsense</a>
</p>
<p>
<strong>Cloudflare</strong>
</p>
<p>
Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) Cloudflare CDN. Anbieter: Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107.
</p>
<p>
Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
</p>
<p>
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.
</p>
<p>
</p>
<p>
<a href="https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/">Datenschutzerklärung von Cloudflare</a>
</p>
<p>
<strong>Instagram</strong>
</p>
<p>
Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Instagram binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
</p>
<p>
Um Inhalte von Instagram laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist,
kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
</p>
<p>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Instagram-Inhalten und Buttons besteht in der
nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
</p>
<p>
<a href="https://help.instagram.com/519522125107875">Datenschutzerklärung von Instagram</a>
</p>
<p>
<strong>Twitter</strong>
</p>
<p>
Nachrichten und Buttons des Kurznachrichtendienstes Twitter binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein.
Anbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
</p>
<p>
Um Inhalte von Twitter zu laden ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Twitter eingeloggt ist,
kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
</p>
<p>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Twitter-Inhalten und Buttons besteht in der
nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
</p>
<p>
<a href="https://twitter.com/de/privacy">Datenschutzerklärung von Twitter</a>
</p>
<p>
<strong>YouTube</strong>
</p>
<p>Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus,
sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig,
die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.
</p>
<p>
Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer
Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.
</p>
<p>
Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.
</p>
<p>
<a href="https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de">Opt-Out</a>
</p>
<p>
<a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de">Datenschutzerklärung von YouTube</a>
</p>
<p>
<strong>Spotify</strong>
</p>
<p>
Audioinhalte binden wir über Spotify ein. Anbieter: Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden.
</p>
<p>
Der Spotify Connect Player und Audioinhalte wie Musik oder Podcasts werden über die Server von Spotify geladen. Dabei wird die IP-Adresse des Nutzers an Spotify übertragen.
Das Unternehmen kann angemeldete Nutzer erkennen und dann ggf. personalisierte Inhalte anzeigen.
</p>
<p>
Zur Bereitstellung des Players und zu Analysezwecken können Nutzer über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte
Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen,
ungefähre Standortdaten und den Internet-ServiceProvider verarbeitet.
</p>
<p>
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung von Audioinhalten und in einem für Nutzer attraktiven Angebot.
</p>
<p>
<a href="https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/">Datenschutzerklärung von Spotify</a>
</p>
<p>
<strong>FontAwesome</strong>
</p>
<p>
Auf unserer Webseite nutzen wir Icons von Font Awesome. Anbieter: Fonticons Inc., Corporation Trust Center 1209 Orange St., Wilmington, New Castle, DE 19801, USA.
</p>
<p>
Technisch werden die Icons über das Content-Delivery-Network StackPath bereitgestellt. Anbieter: StackPath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201. Inhalte werden von Servern des CDN geladen.
Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Fonticons verarbeitet Daten über die Nutzung des CDN, speichert diese in
identifizierbarer Form allerdings allenfalls über wenige Wochen.
</p>
<p>
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung sowie einer Verbesserung
der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.
</p>
<p>
Wir haben mit Fonticons einen Datenschutzvertrag geschlossen. Mittels von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln haben wir mit dem Unternehmen darin geeignete Garantien für den Schutz
personenbezogener Daten vorgesehen (Art. 28 DSGVO).
</p>
<p>
<a href="https://fontawesome.com/privacy" rel="noopener noreferrer nofollow">Datenschutzerklärung von Fonticons</a>
</p>
<p>
<a href="https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/" rel="noopener noreferrer nofollow">Datenschutzerklärung von StackPath</a>
</p>
<p>
<strong>Google Fonts</strong>
</p>
<p>
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
</p>
<p>
Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
</p>
<p>
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf
unterschiedlichen Endgeräten.
</p>
<p>
<a href="https://policies.google.com/privacy?hl=de">Datenschutzerklärung von Google Fonts</a>
</p>
<h2 id="profile-in-sozialen-netzwerken">Profile in sozialen Netzwerken</h2>
<p>
Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Twitter oder Instagram. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben
unter Kontaktaufnahme beschrieben.
</p>
<p>
Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:
</p>
<p>
</p>
<ul>
<li>
<a href="https://twitter.com/de/privacy" target="_blank">Twitter</a>
</li>
<li>
<a href="https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388" target="_blank">Instagram</a>
</li>
</ul>
<p>
Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden.
Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der
gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.
</p>
<h2 id="rechte-betroffener-personen">Rechte betroffener Personen</h2>
<p>
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
</p>
<p>
<strong>Recht auf Auskunft:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Berichtigung:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Löschung:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten zu verlangen.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Datenübertragbarkeit:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Widerspruch:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten,
die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Widerruf:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
</p>
<p>
<strong>Recht auf Beschwerde:</strong> Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
</p>
<p>
<strong>Stand der Datenschutzerklärung:</strong> 25. Februar 2023
</p>
<p>Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Generator von <a href="https://www.einfach-abmahnsicher.de">Einfach Abmahnsicher</a> in Kooperation mit <a href="https://www.prigge-recht.de">PRIGGE Recht</a> erstellt.
</p>
</div>
<!--<h1 style="font-size: 40px;">Datenschutzerklärung</h1>
<div id="privacy-inhalt" style="font-size: 20px; text-align: left;">
<h2>Inhaltsverzeichnis</h2>
<p><u>Einleitung und überblick</u></p>
<p><u>Anwendungsbereich</u></p>
<p><u>Rechtsgrundlagen</u></p>
<p><u>Kontaktdaten des Verantwortlichen</u></p>
<p><u>Speicherdauer</u></p>
<p><u>Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung</u></p>
<p><u>Sicherheit der Datenverarbeitung</u></p>
<p><u>Kommunikation</u></p>
<p><u>Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)</u></p>
<p><u>Cookies</u></p>
<p><u>Webhosting Einleitung</u></p>
<p><u>Web Analytics Einleitung</u></p>
<p><u>Messenger & Kommunikation Einleitung</u></p>
<p><u>Social Media Einleitung</u></p>
<p><u>Cookie Consent Management Platform Einleitung</u></p>
<p><u>Security & Anti-Spam</u></p>
<p><u>Audio & Video Einleitung</u></p>
<p><u>Videokonferenzen & Streaming Einleitung</u></p>
<p><u>Webdesign Einleitung</u></p>
<p><u>Sonstiges Einleitung</u></p>
<p><u>Erklärung verwendeter Begriffe</u></p>
<p> </p>
<h2>Einleitung und überblick</h2>
<p>Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 03.10.2022-322186053) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der <a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE&tid=322186053#d1e2269-1-1">Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679</a> und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.</p>
<p><strong>Kurz gesagt:</strong> Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.</p>
<p>Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische</p>
<p>Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische <strong>Begriffe leserfreundlich erklärt</strong>, Links zu weiterführenden Informationen geboten und <strong>Grafiken </strong>zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.</p>
<p>Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.</p>
<p> </p>
<h2>Anwendungsbereich</h2>
<p>Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen</p>
<p>(Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:</p>
<p>alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation mobile Apps für Smartphones und andere Geräte</p>
<p><strong>Kurz gesagt:</strong> Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.</p>
<p> </p>
<h2>Rechtsgrundlagen</h2>
<p>In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der DatenschutzGrundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.</p>
<p>Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES</p>
<p>EUROPäISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-</p>
<p>Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EURecht, unter <a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679">https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679</a> nachlesen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:</p>
<ol>
<li><strong>Einwilligung</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.</li>
<li><strong>Vertrag</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche</li>
</ol>
<p>Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel</p>
<p>einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.</p>
<ol start="3">
<li><strong>Rechtliche Verpflichtung</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.</li>
<li><strong>Berechtigte Interessen</strong> (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.</li>
</ol>
<p>Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und</p>
<p>Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.</p>
<p>Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:</p>
<p> In <strong>österreich</strong> ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (<strong>Datenschutzgesetz</strong>), kurz <strong>DSG</strong>. In <strong>Deutschland</strong> gilt das <strong>Bundesdatenschutzgesetz</strong>, kurz<strong> BDSG</strong>.</p>
<p>Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<h2>Kontaktdaten des Verantwortlichen</h2>
<p>Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:</p>
<p>[Luca Suchanek]</p>
<p>MTKP c/o Claudia Mayer</p>
<p>Hauffstraße, 1</p>
<p>72501 Gammertingen</p>
<p>Baden-Würtemberg</p>
<p>Germany</p>
<p> </p>
<p>Vertretungsberechtigt:</p>
<p>[Mike Mayer]</p>
<p>DCN c/o Claudia Mayer</p>
<p>Hauffstraße 1</p>
<p>72501 Gammertingen</p>
<p>Baden-Würtemberg Germany</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>E-Mail: <u>[email protected]</u></p>
<p>Telefon: <u>004975749368934</u></p>
<p>Impressum: <a href="https://impressum.mtk-project.de/">https://impressum.mtk-project.de</a></p>
<p> </p>
<p> </p>
<h2>Speicherdauer</h2>
<p>Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer</p>
<p>Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.</p>
<p>Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.</p>
<p>über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.</p>
<p> </p>
<h2>Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung</h2>
<p>Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:</p>
<p> Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:</p>
<p>zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen; die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;</p>
<p>wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann; wie lange die Daten gespeichert werden;</p>
<p>das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten); die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben; ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.</p>
<p>Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.</p>
<p>Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.</p>
<p>Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden. Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.</p>
<p>Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine änderung der Verarbeitung mit sich bringt.</p>
<p> Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.</p>
<p> Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.</p>
<p> Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.</p>
<p> Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.</p>
<p> Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.</p>
<p><strong>Kurz gesagt:</strong> Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter <a href="https://www.dsb.gv.at/?tid=322186053">https://www.dsb.gv.at/</a> finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die <a href="https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html">Bundesbeauftragte für </a><a href="https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html">den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)</a> wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:</p>
<p> </p>
<h2>Baden-Württemberg Datenschutzbehörde</h2>
<h3>Landesbeauftragter für Datenschutz: Dr. Stefan Brink</h3>
<p><strong>Adresse:</strong> Königstraße 10a, 70173 Stuttgart</p>
<p><strong>Telefonnr.:</strong> 07 11/61 55 41-0</p>
<p><strong>E-Mail-Adresse:</strong> [email protected]</p>
<p><strong>Website:</strong> <a href="https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/?tid=322186053">https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/</a></p>
<h2>Bayern Datenschutzbehörde</h2>
<h3>Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri</h3>
<p><strong>Adresse:</strong> Wagmüllerstr. 18, 80538 München</p>
<p><strong>Telefonnr.:</strong> 089/21 26 72-0</p>
<p><strong>E-Mail-Adresse:</strong> [email protected]</p>
<p><strong>Website: </strong><a href="https://www.datenschutz-bayern.de/?tid=322186053">https://www.datenschutz-bayern.de/</a></p>
<p> </p>
<h2>Sicherheit der Datenverarbeitung</h2>
<p>Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.</p>
<p>Art. 25 DSGVO spricht hier von "Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen" und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.</p>
<h2>TLS-Verschlüsselung mit https</h2>
<p>TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für "sicheres Hypertext-übertragungsprotokoll"), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.</p>
<p>Das bedeutet, dass die komplette übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann "mithören".</p>
<p>Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen den Datenschutz durch</p>
<p>Technikgestaltung (<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE&tid=322186053">Artikel 25 Absatz 1 DSGVO</a>). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.</p>
<p>Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung</p>
<p>des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.</p>
<p>Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach "Hypertext Transfer Protocol Secure wiki" um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.</p>
<p> </p>
<h2>Kommunikation</h2>
<table width="676">
<tbody>
<tr>
<td width="676">
<p><strong>Kommunikation Zusammenfassung</strong></p>
<p> Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren</p>
<p> Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene</p>
<p>Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.</p>
<p> Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften</p>
<p> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.</p>
<p>Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Betroffene Personen</strong></p>
<p>Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.</p>
<p> </p>
<p><strong>Telefon</strong></p>
<p>Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.</p>
<p> </p>
<p><strong>E-Mail</strong></p>
<p>Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen</p>
<p>Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.</p>
<p> </p>
<p><strong>Online-Formulare</strong></p>
<p>Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.</p>
<p> </p>
<p><strong>Rechtsgrundlagen</strong></p>
<p>Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:</p>
<p>Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;</p>
<p>Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;</p>
<p> Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und</p>
<p>Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<h2>Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)</h2>
<p>In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort "Auftragsverarbeitungsvertrag" ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht allein, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Für Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.</p>
<p> </p>
<p><strong>Wer sind Auftragsverarbeiter?</strong></p>
<p>Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene</p>
<p>Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.</p>
<p>Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein überblick über die drei Rollen in der</p>
<p>DSGVO:</p>
<p><strong>Betroffener</strong> (Sie als Kunde oder Interessent) → <strong>Verantwortlicher</strong> (wir als Unternehmen und</p>
<p>Auftraggeber) → <strong>Auftragsverarbeiter</strong> (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)</p>
<p> </p>
<p><strong>Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages</strong></p>
<p>Wie bereits oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische</p>
<p>Vertragsabschluss als "schriftlich". Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:</p>
<p>Bindung an uns als Verantwortlichen</p>
<p>Pflichten und Rechte des Verantwortlichen</p>
<p>Kategorien betroffener Personen</p>
<p>Art der personenbezogenen Daten</p>
<p>Art und Zweck der Datenverarbeitung</p>
<p>Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung Durchführungsort der Datenverarbeitung</p>
<p>Weiters enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:</p>
<p>Maßnahmen zur Datensicherheit zu gewährleisten mögliche technische und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Rechte der betroffenen Person zu schützen</p>
<p>ein Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu führen auf Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten eine Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten durchzuführen Sub-Auftragsverarbeiter dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt werden</p>
<p>Wie so eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter <a href="https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html">https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarb </a><a href="https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html">eitung.html</a> ansehen. Hier wird ein Mustervertrag vorgestellt.</p>
<p> </p>
<h2>Cookies</h2>
<table width="676">
<tbody>
<tr>
<td width="676">
<p><strong>Cookies Zusammenfassung</strong></p>
<p> Betroffene: Besucher der Website</p>
<p> Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.</p>
<p> Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.</p>
<p> Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren</p>
<p> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)</p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong> </strong></p>
<p><strong>Was sind Cookies?</strong></p>
<p>Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.</p>
<p>Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.</p>
<p>Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.</p>
<p>Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im CookieOrdner, quasi dem "Hirn" Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.</p>
<p>Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche</p>
<p>Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die "userbezogenen" Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.</p>
<p>Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.</p>
<p>Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere "Schädlinge". Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.</p>
<p>So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:</p>
<h3>Name: _ga</h3>
<p><strong>Wert:</strong> GA1.2.1326744211.152322186053-9</p>
<p><strong>Verwendungszweck:</strong> Unterscheidung der Websitebesucher</p>
<p><strong>Ablaufdatum:</strong> nach 2 Jahren</p>
<p>Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:</p>
<p>Mindestens 4096 Bytes pro Cookie</p>
<p>Mindestens 50 Cookies pro Domain</p>
<p>Mindestens 3000 Cookies insgesamt</p>
<p> </p>
<p><strong>Welche Arten von Cookies gibt es?</strong></p>
<p>Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.</p>
<p>Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:</p>
<h3>Unerlässliche Cookies</h3>
<p>Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.</p>
<h3>Zweckmäßige Cookies</h3>
<p>Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.</p>
<h3>Zielorientierte Cookies</h3>
<p>Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.</p>
<h3>Werbe-Cookies</h3>
<p>Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.</p>
<p>üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.</p>
<p>Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir <a href="https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265">https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265</a>, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens "HTTP State Management Mechanism".</p>
<p> </p>
<p><strong>Zweck der Verarbeitung über Cookies</strong></p>
<p>Der Zweck ist abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.</p>
<p><strong>Welche Daten werden verarbeitet?</strong></p>
<p>Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.</p>
<p><strong>Speicherdauer von Cookies</strong></p>
<p>Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.</p>
<p>Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten "Widerspruchsrecht"). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.</p>
<p> </p>
<p><strong>Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?</strong></p>
<p>Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.</p>
<p>Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:</p>
<p><a href="https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=322186053">Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten</a></p>
<p><a href="https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=322186053">Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari</a></p>
<p><a href="https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=322186053">Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben</a></p>
<p><a href="https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d?tid=322186053">Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies</a></p>
<p><a href="https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09?tid=322186053">Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies</a></p>
<p>Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er</p>
<p>Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff "Cookies löschen Chrome" oder "Cookies deaktivieren Chrome" im Falle eines Chrome Browsers.</p>
<p> </p>
<p><strong>Rechtsgrundlage</strong></p>
<p>Seit 2009 gibt es die sogenannten "Cookie-Richtlinien". Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine <strong>Einwilligung</strong> (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EULänder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).</p>
<p>Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen <strong>berechtigte Interessen</strong> (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.</p>
<p>Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.</p>
<p>In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<h2>Webhosting Einleitung</h2>
<table width="676">
<tbody>
<tr>
<td width="676">
<p><strong>Webhosting Zusammenfassung</strong></p>
<p> Betroffene: Besucher der Website</p>
<p> Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs</p>
<p> Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.</p>
<p> Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen</p>
<p> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)</p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong> </strong></p>
<p><strong>Was ist Webhosting?</strong></p>
<p>Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch</p>
<p>personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite</p>
<p>(Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.</p>
<p>Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.</p>
<p>Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!</p>
<p>Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder</p>
<p>Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.</p>
<p>Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.</p>
<p><strong>Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?</strong></p>
<p>Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:</p>
<ol>
<li>Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs</li>
<li>zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit</li>
<li>Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen</li>
</ol>
<p> </p>
<p><strong>Welche Daten werden verarbeitet?</strong></p>
<p>Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der</p>
<p>Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie</p>
<p>- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)</p>
<p>- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)</p>
<p>- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. <a href="https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/">https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/</a>)</p>
<p>- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)</p>
<p>- Datum und Uhrzeit in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles</p>
<p> </p>
<p><strong>Wie lange werden Daten gespeichert?</strong></p>
<p>In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.</p>
<p><strong>Kurz gesagt:</strong> Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!</p>
<p> </p>
<p><strong>Rechtsgrundlage</strong></p>
<p>Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.</p>
<p>Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die</p>
<p>Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.</p>
<p> </p>
<p> </p>
<h2>Web Analytics Einleitung</h2>
<table width="676">
<tbody>
<tr>
<td width="676">
<p><strong>Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung</strong></p>
<p> Betroffene: Besucher der Website</p>
<p> Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.</p>
<p> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.</p>
<p>Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.</p>
<p> Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool</p>
<p> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong> </strong></p>
<p><strong>Was ist Web Analytics?</strong></p>
<p>Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der WebsiteBesucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.</p>
<p><strong>Warum betreiben wir Web Analytics?</strong></p>
<p>Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer</p>
<p>Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.</p>
<p><strong>Welche Daten werden verarbeitet?</strong></p>
<p>Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.</p>
<p>Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.</p>
<p>Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.</p>
<p>Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.</p>
<p><strong>Dauer der Datenverarbeitung</strong></p>
<p>über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.</p>
<p><strong>Widerspruchsrecht</strong></p>
<p>Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von</p>
<p>Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser CookieManagement-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.</p>
<p><strong>Rechtsgrundlage</strong></p>
<p>Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut<strong> Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)</strong> die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.</p>
<p>Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist <strong>Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</strong>. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.</p>
<p>Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.</p>
<p>Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.</p>
<p> </p>
<h2>Google Analytics Datenschutzerklärung</h2>
<table width="676">
<tbody>
<tr>
<td width="676">
<p><strong>Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung</strong></p>
<p> Betroffene: Besucher der Website</p>
<p> Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.</p>
<p> Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten.</p>
<p>Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.</p>
<p> Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties</p>
<p> Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)</p>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p><strong> </strong></p>
<p><strong>Was ist Google Analytics?</strong></p>
<p>Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.</p>
<p>Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.</p>
<p>Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:</p>
<p>Zielgruppenberichte: über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.</p>
<p>Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.</p>
<p>Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.</p>
<p>Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.</p>
<p> Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.</p>
<p> Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert.</p>
<p>Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.</p>
<p><strong>Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?</strong></p>
<p>Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.</p>
<p>Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.</p>